News

News 04.03.2021

Gentest für EOAD

DRINGENDE ANFRAGE:
Das RRCUS- und das RRWC H & G-Komitee untersuchen den Status der aktuellen Forschung und Tests in Bezug auf EOAD. Wenn Sie bereits EOAD-Tests an Project Dog gesendet haben und noch auf Ergebnisse warten, sollten Sie die Fragen in dieser Google-Umfrage beantworten. Diese Informationen könnten sich im weiteren Verlauf als wesentlicher Bestandteil des Puzzles erweisen.

Wir hoffen, in Kürze ein wichtiges Update veröffentlichen zu können. Diese Umfrage ist anonym. Es werden keine persönlichen Daten gesammelt, es sei denn, Sie geben Ihre Kontaktinformationen ein. https://forms.gle/ByoKhFzFqz1TjFLZ6

News 10.02.2021

Zuchteinsatz ridgeloser Hunde

Der wissenschaftliche Beirat des VDH hat erneut über den Zuchteinsatz von ridgelosen
Hunden in der Ridgebackzucht beraten.

Mitglieder des wissenschaftliche Beirats des VDH sind derzeit (Quelle: VDH-Homepage):
Dr. Dagmar Heydeck, Dr. Helga Eichelberg, Prof. Dr.Dr.h.c. Martin S. Fischer, Dr. Hans-Joachim Koch, Dr. Jan-Gerd Kresken, Prof.Dr. Ingo Nolte, Dr. Tina Brahm, Prof.Dr. Tosso Leeb, Dr. Barbara Schöning, Dr. Bernd Tellhelm, Prof. Dr. Jürgen Zentek, Prof.Dr. Peter Friedrich, Barbara Pallasky, Prof.Dr. Leo Brunnberg, Prof.Dr. Guido Dehnhardt, Prof.Dr. Anne-Rose Günzel-Apel, Prof.Dr. Andreas Moritz, Prof.Dr. Uwe Truyen.


Das Ergebnis der Beratung: ridgelose Hunde sollten anerkannt und für die Zucht zugelassen werden. Das dient sowohl der Gesundheit der Rasse, als auch der genetischen Vielfalt.  Dabei sollte darauf geachtet werden das Risiko der Geburt von homozygoten Ridgebacks (R/R) zu minimieren.

 

News 31.01.2021

Zuchteinsatz ridgeloser Hunde

Im November 2020 hat in Norwegen eine ridgelose Hündin 11 Welpen bekommen. Alle Welpen haben einen perfekten Ridge und es gab keinen Dermoid Sinus.

In der letzten Woche ist in Finnland ein Wurf gefallen – die Hündin ist ridgelos und es wurden 11 Welpen geboren. 9 Welpen haben einen Ridge, 2 Welpen sind ridgelos, kein Dermoid Sinus. Die Hündin ist r/r, der Rüde wurde R/R getestet. Wir haben Kontakt zu Miroslav Hornak aufgenommen und er wird die beiden ridgelosen Welpen testen.

Dermoid Sinus-Studie der TH Hannover

Ende Oktober habe ich versucht über den Verein, der die Studie in Auftrag gegeben hat, den aktuellen Stand zu erfragen. Es hieß „das Manuskript der Publikation befindet sich in Arbeit“. Auf meine Anfrage Mitte Dezember, ob es inzwischen eine Publikation gibt, erhielt ich die Antwort, dass mir der Stand des Manuskripts im Oktober mitgeteilt wurde und ich wurde gebeten von künftigen Rückfragen abzusehen. Die TH Hannover verweist bei Rückfragen übrigens auf den Verein.

Offensichtlich gibt es also noch nichts Neues bezüglich dieser Studie. Sollte irgendjemand andere Informationen darüber haben, dann freuen wir uns über eine Mitteilung. Gerne veröffentlichen wir hier alles.

News 26.10.2020

Miroslav Hornak (GenoCan) hat uns eine aktuelle Statistik geschickt.

„Seit 2015 bieten wir einen Gentest für das Ridge-Gen (Ridge Veranlagung) für Rhodesian Ridgebacks an. Wir untersuchen auch die Genetik des Ridges.

Basierend auf den Ergebnissen des Ridge-Gentests konnten wir einige Statistiken für Ridge-Fehler und den Dermoid Sinus erstellen. Es gibt einen Trend, dass sowohl Dermoid Sinus als auch Multi-Crown im Zusammenhang stehen bei Hunden mit zwei Ridge-Genen (dominant homozygot).

Ridgelose Hunde haben normalerweise überhaupt kein Ridge-Gen (rezessiv homozygot), aber ca. 5% der ridgelosen Hunde haben ein „stillgelegtes Ridge-Gen“ („Silenced ridge gene“).“

News 18.10.2020

Auf Facebook gab es in den letzten Wochen heftige Diskussionen, u.a. bezüglich der Änderung des Standards im Bezug auf ridgelose Ridgebacks.

Der SARRC (South African Rhodesian Ridgeback Club) hat nun ein offizielles Statement dazu abgegeben und klargestellt, dass sich die Disqualifikation der ridgelosen Ridgebacks lediglich auf die Ausstellungen bezieht. Damit wurde das bestätigt, was wir schon lange sagen, was jedoch von vielen falsch interpretiert wird: ein disqualifizierender Fehler (Hunde ohne Ridge) bedeutet lediglich eine Disqualifikation für Ausstellungen. Dem Züchter steht es frei einen Hund ohne Ridge in seiner Zucht zu integrieren.

Der SARRC hielt diese Änderung für erforderlich, da seit einiger Zeit diskutiert wird für ridgelose Hunde eigene Klassen auf offiziellen Ausstellungen zu etablieren (Anmerkung: in den Außerkonkurrenzklassen der kleineren, clubinternen Shows der Vereine dürfen ridgelose ebenso wie z.B. Ridgebacks mit Ridgefehlern, Zahnfehlern usw. schon lange ausgestellt werden, können jedoch nicht mit den Hunden mit korrektem Ridge konkurrieren und erhalten keine Club-oder VDH-Anwartschaften für Championtitel).

Der SARRC stellt zwar auch klar, dass er die Zucht mit ridgelosen Ridgebacks nicht fördert, da der Ridge das Markenzeichen der Rasse ist und deshalb erhalten bleiben muss. Wie wir aber schon in unserer Statistik zeigen verlieren wir den Ridge nicht, wenn wir die ridgelosen Ridgebacks mit einbeziehen. Das ist eine völlig unbegründete Angst vieler Züchter.

Hier der Original Wortlaut des Statements:

„The ridgeless issue of the Breed standard is a disqualification in the showring, it does not dictate what individual breeders elect to do. The change came about as a result of discussions pertaining to dog shows, it was suggested to create a separate class for ridgeless Ridgebacks in the show ring. It must be noted that the SARRC does not encourage breeding with Ridgeless Ridgebacks. The Ridge is the hallmark of the breed and therefore needs to be preserved. Historically, ridgeless ridgeback and dermoid sinus puppies used to be culled at birth.“

******************************************************************
Liebe Ridgeback Community,
wir haben diese Seite erstellt um zu informieren. Die Inhalte wurden nach bestem Wissen zusammengetragen und basieren nicht auf Gerüchten (die leider permanent gestreut werden) sondern auf Fakten.
Sollte jemand andere bzw. neuere Infos zu den hier behandelten Themen haben, die er mit Fakten belegen kann, dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme. Wir überarbeiten oder ergänzen die Themen der Seite gerne und bringen alles auf den aktuellen Stand, wenn neue Erkenntnisse vorliegen.